Offene Altenarbeit
Mit unseren Beratungs- und Begegnungsangeboten für ältere Menschen leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe – für mehr Lebensqualität im Alter.

In Kooperation mit der Stadt München und dem bayerischen Staatsministerium unterstützen wir Senioren und pflegende Angehörige bei Fragen und Wünschen rund um das Leben im Alter. Als Bindeglied zwischen sozialen Diensten und Behörden beraten wir ältere Menschen und helfen dabei, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
In unseren Beratungsstellen nehmen wir uns viel Zeit, um Problemlagen zu erfassen und Lösungen zu finden. Bestens vernetzt und mit hoher fachlicher Kompetenz helfen wir dabei, geeignete Hilfsangebote und Dienstleister für eine selbstständige Lebensführung im eigenen Zuhause zu finden.
Mo – Fr |
8 – 16 Uhr |
In einer zunehmend komplexeren Welt unterstützt unsere Beratungstelle ältere Menschen und Angehörige mit Information, Orientierung und Vermittlung von Angeboten in München und Umgebung.
Erfahren Sie mehrIn der Fachstelle für pflegende Angehörige unterstützen wir Sie dabei, den Pflegealltag zu meistern und bei Bedarf Entlastung zu erhalten.
Erfahren Sie mehrIm Alten- und Servicezentrum Haidhausen begegnen sich Seniorinnen und Senioren, um sich auszutauschen, weiterzubilden und in Bewegung zu bleiben.
Erfahren Sie mehrDas Seminar für ehrenamtliche pflegerische Dienste in der Gemeinde bietet Kurse und Inhouse-Schulungen für freiwillig engagierte Helferinnen und Helfer an. Unsere Dozent*innen bereiten Sie auf bevorstehenden Aufgaben vor. Der Unterricht beinhaltet aktuelle Lehrmethoden und ist praxisnah. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Erfahren Sie mehrGut ein Viertel der Münchner*innen ab 65 Jahren haben eine Migrationsgeschichte. Unser Ziel ist es, älteren Menschen unterschiedlichster Herkunft und Kultur den Zugang zum deutschen Pflegesystem zu erleichtern. Hierfür schulen wir ehrenamtliche mehrsprachige Helfer*innen, die als muttersprachliche Bezugspersonen über die Möglichkeiten des Sozialsystems informieren.
Erfahren Sie mehrIn unserer Informationskampagne "Brücken bauen" informieren wir ältere Menschen mit Migrationsbiographie und deren soziales Umfeld in der Muttersprache über Themen rund um das Leben im Alter. Wir wenden uns an Migrant*innen-Selbstorganisationen, muttersprachliche Gruppen, Vereine und Gemeinden, die sich um älteren Menschen mit Migrationsbiographie kümmern.
Erfahren Sie mehrWir unterstützen und beraten die Kirchengemeinden des Evangelisch Lutherischen Dekanats München in Fragen der Seniorenarbeit. Kontinuierlich bieten wir Fortbildungen und Möglichkeiten zum Austausch für die zumeist ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen an.
Erfahren Sie mehr