Seelsorge & Palliative Care
Getragen vom christlichen Menschenbild sind wir in Herzogsägmühle auch in existenziellen Fragen für Sie und Ihre Angehörigen da.

Als christliche Gemeinschaft pflegen wir in unserem Haus die Traditionen und Feiertage des evangelischen sowie des katholischen Glaubens. Dazu halten wir beispielsweise in unserer Hauskapelle regelmäßig Gottesdienste und Andachten ab und feiern wichtige Momente der Begegnung und der Spiritualität.
Seelsorger*innen des evangelischen sowie des katholischen Glaubens begleiten Sie und Ihre Angehörigen auf Wunsch – mit viel Offenheit, Toleranz und Menschlichkeit.
Bei ethischen Fragestellungen kooperieren wir zudem mit der Stelle Spiritualität – Palliative Care/Hospizkultur – Ethik – Seelsorge (SPES) der Hilfe im Alter.
Kontakt
Evangelisches Pflegezentrum Herzogsägmühle
Oberes Kirchwegfeld 1
86971 Peiting-Herzogsägmühle
T (08861) 21 95 251
F (08861) 21 94 322
Bis zuletzt wollen wir unsere Bewohnerinnen und Bewohner in Würde begleiten. Kein Mensch soll sich an seinem Lebensende allein oder verlassen fühlen. Menschen am Lebensende haben eigene spezielle Bedürfnisse, Wünsche und auch Sorgen: Diese nehmen wir wahr und achten sie. Schmerzen behandeln wir angemessen, um bis zum letzten Moment eine größtmögliche Lebensqualität zu erhalten. Hierzu arbeiten wir sehr eng mit Expert*innen auch außerhalb unserer Einrichtung zusammen.
Wir arbeiten vertrauensvoll und eng mit der Pastoralpsychologische Pfarrstelle SPES und dem Ethikbeirat der Hifle im Alter zusammen
Erfahren Sie mehr zu SPESUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.