Vielfalt und Integration
Menschen aus über 60 Nationen arbeiten bei uns. Auch hinsichtlich Geschlecht, Alter, Religion, Behinderung und sexueller Orientierung ist bei uns Vielfalt willkommen.

In der Hilfe im Alter achten und pflegen wir die Würde des Menschen. Dazu gehört es, die Lebensgeschichte jedes Menschen wertzuschätzen und zu respektieren. Das Thema Vielfalt hat bei der Hilfe im Alter eine lange Tradition. Bereits seit dem Jahr 2008 gibt es das „Seminar für mehrsprachige Helferinnen und Helfer“ . Auch die „Infokampagne Brücken bauen“ ist bei der Offenen Altenarbeit angesiedelt. Im Bereich der stationären Pflege gab es ebenso bereits erfolgreiche Projekte. Das Evangelische Pflegezentrum Westend war fünf Jahre beteiligt im Projekt der Landeshauptstadt München „Interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege in München”.
Im Evangelischen Pflegezentrum Ebenhausen wurde drei Jahre ein von der Evangelischen Landeskirche Bayern gefördertes Projekt unter dem Titel „Integrationsbegleitung von ausländischen Mitarbeitenden“ durchgeführt. Das Evangelische Pflegezentrum Schlehdorf hat in einem innovativen Ansatz erfolgreich einen jungen Mann mit Down-Syndrom als Betreuungsassistenten qualifiziert.
Im Jahr 2021 hat die Hilfe im Alter eine Fachstelle Vielfalt etabliert, die dem Thema dauerhaft Raum und Struktur im Unternehmen sichern wird. Seit dem Jahr 2022 wird die Hilfe im Alter durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) in seinen Bemühungen rund um die Integration von Pflegenden aus Drittstaaten unterstützt. Weitere Infos zu dem Projekt finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Fachstelle Vielfalt
Landshuter Allee 40
80637 München
Ansprechpartner: Hannes Brücher und David Pende
T (089) 12 69 91 425
T (089) 12 69 91 427
Vielfalt ist ein Zukunftsthema, das alle Unternehmensbereiche betrifft, und daher als Querschnittsthema professionell gestaltet wird. Aus diesem Grund hat sich die Geschäftsführung entschieden, im Jahr 2022 eine Fachstelle Vielfalt zu schaffen. Die Fachstelle der Hilfe im Alter setzt sich einrichtungsübergreifend für eine vielfaltsfreundliche Kultur und Haltung im Unternehmen ein und ist Anlaufstelle für Mitarbeitende und Leitungskräfte rund um Fragen zum Thema Vielfalt.
Das Aufgabengebiet der Fachstelle reicht von der praxisnahen Unterstützung von neuen Mitarbeitenden aus dem Ausland über die Umsetzung von Projekten zur Gestaltung und Verbesserung der Zusammenarbeit in den vielfältigen Teams bis hin zur Beteiligung an internen und externen Facharbeitskreisen.
Bei Fragen, Anregungen und auch Problemen können Sie sich gerne jederzeit direkt an uns wenden.
Positionspapier: Interkulturelle Öffnung als diakonischer Auftrag
Wie lassen sich Migration und Integration von Pflegekräften aus Drittstaaten auf nationaler und kommunaler Ebene sowie in Unternehmen erfolgreich gestalten? Zu dieser Fragestellung erhalten Sie auf unserem Fachtag praxisorientierte wie fundierte Inputs unserer Fachreferent*innen. Die Teilnahme ist kostenlos in Präsenz sowie digital möglich.
Termin: 22.9.25, 13 – 17Uhr
Anmeldung:
Seit Oktober 2022 wird die Hilfe im Alter gGmbH im Rahmen des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union gefördert. Ziel unseres PFAD-Projektes ist es, die legale Migration von Pflegefachkräften und deren Familienangehörigen aus Drittstaaten nach Deutschland entsprechend dem dringenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedarf strukturell auszubauen und weiterzuentwickeln.
Ziel ist es erstens, durch die Erprobung einer zentralen Anlaufstelle Migrationsprozesse effizienter und reibungsarmer zu gestalten, zweitens durch nachhaltige Mobilitätsprogramme und den Aufbau tragfähiger Strukturen den Zuzug von Pflegekräften aus Drittstaaten zu stärken, und drittens durch einen interreligiösen und interkulturellen Austauschprozess die soziale Integration der neuen Fachkräfte zu unterstützen.
Weitere Informationen zum AMIF
Die Hilfe im Alter ist sowohl für ihr Engagement bei der Integrationsbegleitung von Mitarbeitenden mit Behinderung sowie bei der Integration von ausländischen Pflegefachkräften ausgezeichnet worden.
Copyright: Korian Stiftung
Unterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit sammelt Meldungen über Risiken bei Medizinprodukten. Er bewertet diese Meldungen und koordiniert die daraufhin notwendigen Maßnahmen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.