Betreutes Wohnen
Für einen guten Weg: Mit Unterstützung selbständig werden.

Wir bieten insgesamt 43 Plätze Betreutes Wohnen für benachteiligte und unterstützungsbedürftige Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 - 21 Jahren. Wir unterstützen, begleiten und beraten sie in von uns angemieteten 1- bis 3- Zimmer-Wohnungen im Stadtgebiet München bei allen Fragen zur Bewältigung von Alltag, Leben und Wohnen. Neben den regulären Betreuungen bieten wir bei besonderen Problemlagen auch intensive Betreuung mit erhöhten Stundenkontingenten an.
Den Bedarf für die Jugendhilfe „Betreutes Wohnen“ stellt in der Regel das zuständige Jugendamt bzw. Sozialbürgerhaus fest.
Wir begleiten Jugendliche und junge Erwachsene von 16 – 21 Jahren, die
Diakonie München und Oberbayern
Betreutes Wohnen München
Büro: Seidlstraße 4
80335 München
Büro: Landsberger Straße 478
81241 München
(0151) 72 70 27 64
Platzanfragen
Bitte richten Sie Ihre Platzanfragen für Betreutes Wohnen an:
M (0151) 72 70 27 64
Ziel ist es, dass unsere jungen Menschen ein selbstbestimmtes und selbstverantwortendes Leben führen zu können.
Wir
Unterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.