Ethikbeirat
Der Ethikbeirat der Hilfe im Alter berät alle Pflegeeinrichtungen bei Entscheidungen, die die Lebensqualität der Bewohner*innen, deren Autonomie oder Fragen zu einem würdevollen Tod betreffen.

Der Ethikbeirat der Hilfe im Alter besteht aus internen und externen Expert*innen. Er setzt sich aus Praktiker*innen wie Pflegekräften, Seelsorger*innen, Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen zusammen. Er berät alle Pflegeeinrichtungen bei Entscheidungen, die die Lebensqualität der Bewohner*innen, deren Autonomie oder Fragen zu einem würdevollen Tod betreffen.
Außerdem befassen sich seine Mitglieder mit strittigen Themen und Fragen zu ethischen Grenzbereichen, die alle Einrichtungen betreffen. Der Ethikbeirat bündelt darüber hinaus Themen aus den einzelnen und entwickelt daraus Handreichungen.
In der Regel tagt der Ethikbeirat dreimal im Jahr.
Am 10.12.2021 hat der Bundestag die Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen und einer begrenzten einrichtungsbezogenen Impfpflicht zugestimmt. Diese betrifft das medizinische, pflegerische Personal und Mitarbeitende von Gesundheitseinrichtungen. Es geht um unsere Mitarbeitenden in allen Einrichtungen für deren Schutz und Wertschätzung wir als Träger Verantwortung zeigen wollen.
Die gesetzlich verpflichtende Impfpflicht erleben wir als eine Infragestellung des Selbstverständnisses der verschiedenen Berufsgruppen in unseren Einrichtungen. Wir haben große Sorge, wenn mit der bereichsbezogenen Impfpflicht de facto eine weitere Last der Pandemie hauptsächlich den in Pflege- und Care-Berufen Tätigen aufgeladen wird.
Der Ethikbeirat der Hilfe im Alter bezieht zu den Risiken und dem Potential einer solchen Impfpflicht Stellung und empfiehlt, sie dringend einer kritischen Revision zu unterziehen.
Prof. Dr. Constanze Giese, Professorin für Ethik und Anthropologie in der Pflege, Katholische Stiftungshochschule München
Dorothea Bergmann, Pfarrerin, Fachstelle SPES Hilfe im Alter
Ernie Fürst, Pflegeüberleitung, Evangelisches Alten- und Pflegeheim, Leonhard-Henninger-Haus
Jörg Kahl, Einrichtungsleitung, Evangelisches Pflegezentrum Rupert-Mayer
Dr. Thomas Binsack, Palliativmediziner, Chefarzt i.R., KH Barmherzige Brüder Palliativstation
Wilfried Bogner, Einrichtungsleitung, Evangelisches Alten- und Pflegeheim Ebenhausen
Roxana Braun, Pflegefachkraft, Palliativdienst LMU Klinikum Großhadern
Anja Glaesemann, stellv. Pflegedienstleitung, Evangelisches Pflegezentrum Ebersberg
Lisa Hirdes, Assistenz Fachstelle SPES, Hilfe im Alter
Barbara Kittelberger, Stadtdekanin i.R. München, Pfarrerin ehrenamtliche Seelsorge Sendling
Katharina Matic, Schulleitung, Evangelische PflegeAkademie
Edith Öxler, Pfarrerin, Beauftragte Altenheimseelsorge Dekanat München
Doris Oltmanns, Stationsleitung, Evangelisches Alten- und Pflegeheim Planegg
Sepp Raischl, Fachliche Leitung Christophorus-Haus, Christophorus Hospiz Verein München
Maren Rother, Assistenz der Pflegedienstleitung, Evangelisches Pflegezentrum Sendling
Dr. Volker Schramm, Rechtsanwalt, Kanzlei Ringel und Schramm
Christine Siemens, Pflegeüberleitung, Evangelisches Pflegezentrum Dachau
Tanja Unger, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Kanzlei Putz – Sessel – Steldinger
Florian Walter, Einrichtungsleitung, Evangelisches Pflegezentrum Sendling
Dr. Claudia Wieninger, Zentrales Qualitätsmanagement, Geschäftsstelle Hilfe im Alter
Wir schauen immer auf den jeweiligen Fall. Es gibt keine starren Lösungsvorschläge
Pfarrerin Dorothea Bergmann, Geschäftsführerin des Ethikbeirats
Laden Sie hier weitere Informationen zur Arbeit des Ethikbeirats herunter.
In den Medien
Auf diesen Webseiten finden Sie weitere Informationen zum Thema Ethik, Spiritualität und End-of-Life-Care.