In Kooperation mit der GEWOFAG München – der größten städtischen Wohnungsbaugesellschaft – bietet der Evangelische Pflegedienst München das innovative Wohnkonzept "Wohnen im Viertel" an. Diese Wohnform ermöglicht es Ihnen, auch bei Pflegebedürftigkeit oder einer schweren Behinderung ein selbstständiges Leben in einer eigenen Wohnung zu führen.
Die Wohnform besteht jeweils aus ca. zehn barrierefreien Projektwohnungen für pflegebedürftige Menschen, einem Servicestützpunkt unseres Pflegedienstes vor Ort sowie einem Wohncafé, das allen Bewohner*innen zur Verfügung steht. Dort bieten wir Ihnen auch einen gemeinsamen Mittagstisch an.
Ein Team aus Pflege- und Betreuungskräften, ehrenamtlichen Helfer*innen sowie Sozialpädagog*innen unterstützt und berät Sie.
Durch diese engmaschige Betreuung ist es uns möglich, auch Menschen ambulant zu versorgen, die sonst eventuell in ein Pflegeheim umziehen müssten. Insbesondere auch für jüngere Menschen mit einer schweren Behinderung kann diese Wohnform eine ideale Lösung für eine selbstständige Lebensführung sein.
Hilfe im Alter gGmbH
Evangelischer Pflegedienst München
Landshuter Allee 40
80637 München
Sie brauchen kurzfristig einen vorübergehenden Pflegeplatz, zum Beispiel, weil Sie sich nach einem Krankenhausaufenthalt noch nicht selbst versorgen können? Für diese und ähnliche Fälle steht Ihnen an den Wohnen-im-Viertel-Standorten jeweils eine voll möblierte Pflegewohnung mit eigener Küche zur Verfügung. Die Aufnahme erfolgt schnell und unbürokratisch. Gerne unterstützen wir zudem bei der Organisation des Aufenthalts. Die maximale Nutzungsdauer beträgt ca. drei Monate.
Im Rahmen eines sozialen Mittagstisches treffen sich täglich Projektbewohner*innen und Nachbar*innen zu einem familiären Miteinander. Neben einem gemeinsamen Essen bietet das Wohncafé einen Ort an dem Sie sich in der Nachbarschaft treffen und austauschen können.
Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren? Sie sind bei uns herzlich willkommen!
Möglichkeiten sind zum Beispiel
Derzeit ist der Evangelische Pflegedienst München an vier Wohnen-im-Viertel-Standorten in München eingebunden:
Wohnen im Viertel Gern
Hanebergstraße 13
80637 München
Wohnen im Viertel am Reinmarplatz
Reinmarplatz 20
80637 München
Wohnen bleiben im Viertel am Ackermannbogen
Petra-Kelly-Straße 29
80797 München
Wohnen im Viertel am Domagkpark
Max-Bill-Straße 13
80807 München
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit sammelt Meldungen über Risiken bei Medizinprodukten. Er bewertet diese Meldungen und koordiniert die daraufhin notwendigen Maßnahmen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.