Viele Menschen sehen sich mit Themen, Fragen und Herausforderungen rund um das „Leben im Alter“ konfrontiert. Unsere Beratungsstelle für ältere Menschen und ihren Angehörige hilft Ihnen dabei, genau die Unterstützung zu bekommen, die zu Ihnen passt. Damit Sie so lange wie möglich selbstständig zu Hause leben, präventiv Vorsorge treffen, eine geeignete Wohnform oder Einrichtung finden können.
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und versuchen mit Ihnen gemeinsam Lösungen zu finden, wie Sie Ihren Alltag in den eigenen vier Wänden gestalten und organisieren können. Wir helfen Ihnen, geeignete Dienste und Hilfeleistungen zu finden. Pflegende Angehörige unterstützen wir, passende Angebote zu ihrer Entlastung zu finden.
Wir sind gut im Stadtteil und in den Sozialregionen vernetzt und arbeiten mit den Alten- und Service-Zentren, Sozialbürgerhäusern und anderen Partnern zusammen. Zudem setzen wir uns für die Belange älterer Menschen in der Stadt ein, machen auf Benachteiligungen aufmerksam und weisen auf Lücken im Versorgungsnetz hin.
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
Landshuter Allee 38b
80637 München
T (089) 12 69 91 440
F (089) 12 69 91 429
Beratungszeiten
Mo – Do |
9 – 16 Uhr |
Fr |
9 – 13 Uhr |
Wir beraten Sie telefonisch und persönlich bei uns in der Beratungsstelle oder bei Bedarf auch Zuhause. Unsere Beratungen sind kostenfrei und neutral, Ihr Anliegen wird selbstverständlich vertraulich behandelt. Wir unterstützen Sie unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, sexueller Orientierung und Religion.
Wir informieren und beraten Sie zu
Wir vermitteln
Wir unterstützen Sie bei
Sie sind alleinstehend und suchen wieder neue Kontakte? Sie haben Interesse an verschiedenen Themen und möchten sich auch gerne selbst einbringen?
Einmal im Monat kommen wir in unserer Treffpunktgruppe zusammen, tauschen uns aus und unternehmen etwas gemeinsam. So können Sie ganz einfach Gleichgesinnte kennenlernen und aktiv am Gruppengeschehen teilnehmen.
Sie wünschen sich Unterstützung beim Sortieren und Ablegen von Post oder beim Bearbeiten von Anträgen? Unsere ehrenamtlichen Postpat*innen sind für Sie da.
Sie möchten ältere Menschen unterstützen und dazu beitragen, dass sie länger selbstständig zu Hause leben können? Als Postpatin oder Postpate können Sie einen wesentlichen Beitrag dazu leisten.
Sprechen Sie uns an!
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit sammelt Meldungen über Risiken bei Medizinprodukten. Er bewertet diese Meldungen und koordiniert die daraufhin notwendigen Maßnahmen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.