Seminar für ehrenamtliche Dienste
Im Seminar für ehrenamtliche pflegerische Dienste in der Gemeinde erhalten Helfer*innen, Angehörige und Interessierte Sicherheit im Umgang mit alten und kranken Menschen.

Seit vielen Jahren sind wir in der Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt der Begleitung und Unterstützung im häuslichen Bereich tätig. Alle Kurse und Fortbildungen werden praxisnah und mit aktuellen Lehrmethoden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Unsere Kurse vermitteln Ihnen Sicherheit, bieten Erfahrungsaustausch mit Fachleuten aus Lehre und Praxis und bringen neue Erfahrungen und Begegnungen. Teilnehmende können sich als ehrenamtlich Helfende für Angebote zur Unterstützung im Alltag nach SGB XI§ 45 qualifizieren.
Auf Wunsch vermitteln wir Sie nach Abschluss der jeweiligen Qualifikation an passende Einrichtungen wie Alten- und Service-Zentren, Kirchengemeinden, Diakonie- und Sozialstationen, Fachstellen für pflegende Angehörige, Tagespflegen oder Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz.
Unsere Angebote orientieren sich am Leitbild der Hilfe im Alter: Wir fördern ehrenamtliche Helfer*innen und pflegende Angehörige, damit sie später in partnerschaftlicher, aktivierender und wertschätzender Weise ältere Menschen fördern, unterstützen und betreuen können.
Sie möchten ältere Menschen begleiten? Bei uns lernen Sie mehr über:
Wenn Sie sich für Menschen mit Demenz engagieren möchten. Erfahren Sie bei uns alles über:
Sie pflegen einen nahestehenden Menschen? Dann informieren wir Sie zu Themen wie:
Das Älterwerden bringt oft gesundheitliche Herausforderungen mit sich. Sie erfahren mehr über:
Auch die Psyche verändert sich. Wir klären auf über:
Die Kurse werden in der Regel zweimal im Jahr angeboten, für die Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Für die Angebote fällt lediglich ein Kostenbeitrag bis 20 Euro an. Viele unserer Angebote bieten wir kostenlos an.
Inhouse-Schulungen
Kurse und Vorträge für Ehrenamtliche in der häuslichen Versorgung, gewünschte Themen werden mit der kooperierenden Einrichtung abgestimmt
Begleitende und fortführende Angebote
Monatliche Fortbildungsangebote zu relevanten und aktuellen Themen, intern und extern, siehe separates Programmheft
Einzelberatungen
Individuelle Beratung rund um die Möglichkeiten und Bedingungen, ehrenamtlich in der offenen Altenhilfe aktiv zu werden .